Die Mitglieder der European Federation of National Organisations working with the Homelessness - FEANTSA - haben sich in Gdansk zur jährlichen Policy Conference getroffen.
Auch in diesem Jahr fand wieder eine Abschlussveranstaltung der Berliner Kältehilfe statt.
Seit 2013 veranstalten wir im Rahmen der Jugendhilfe regelmäßig Gruppenreisen zu verschiedenen Zielen in ganz Deutschland.
Sozialarbeit trifft Streetwear: Unsere Anlaufstelle für junge Menschen in schwierigen Lebenslagen, das Rambler Studio Berlin, ist eröffnet.
Während es draußen düster wird, konnten wir noch einen leuchtenden Abend in der Galerie Subsuelo in Kreuzberg feiern.
Am 15.11.2015 eröffnen wir in Kooperation mit dem Bezirksamt Mitte unsere Notübernachtung in der Seestraße 49.
Im Zuge der aktuellen Flucht- und Migrationsbewegungen bieten wir jetzt auch Betreuung für unbegleitete minderjährige Geflüchtete in den stationären Jugendhilfen an.
Im Juni 2015 wird die Neue Chance gGmbH fünf Jahre alt.
Zum Frühjahr 2015 hat die Neue Chance ihr Angebot im Betreuten Gruppenwohnen für Erwachsene ausgebaut.
Zum Jahresbeginn gab es ein außergewöhnliches Event: eine Fashion Show im Astra Kulturhaus.
Rainer Krebs hat seine ehrenamtliche Geschäftsführung zum 31.07.2014 niedergelegt.
Ab September 2014 führt die Neue Chance ein zweijähriges Austauschprogramm mit den niederländischen Organisationen Rambler und Streetcornerwork durch.
Im Juni 2014 eröffnen wir mit der Müllerstraße in Mitte und der Danckelmannstraße in Charlottenburg zwei neue Standorte mit dem Schwerpunkt des Betreuten Jugendwohnens.
Als Beitrag zur aktuellen Diskussion über den städtischen Wohnungsmarkt haben wir relevante Informationen zum Trägerwohnungsmodell zusammengestellt.
Am 04. Dezember hat die lak ihren Entwurf einer integrierten Armuts- und Sozialberichterstattung vorgestellt (im Bild die Sprecherin Prof. Ingrid Stahmer).
Seit Ende 2011 arbeitet die Neue Chance im Vorstand der Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste intensiv an Ausrichtung und Aktivitäten dieser langjährigen und verbandsübergreifenden Qualitätsgemeinschaft mit.
Zum Jahresende 2012 betreuen wir in 356 Trägerwohnungen insgesamt 380 Männer, Frauen und Kinder.
Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, mehreren Wohlfahrtsverbänden sowie weiteren freien Trägern der Sozialen Arbeit unterstützt die Neue Chance gGmbH die Aktion der Eisbären Berlin gegen häusliche Gewalt.