
Social Inclusion Games
Die Social Inclusion Games (SIG) sind eine europaweite inklusive Sport- und Kulturveranstaltung für marginalisierte, d.h. wohnungslose bzw. von extremer Armut betroffene, teils sucht- oder psychisch kranke Menschen. Nach Veranstaltungen in Dänemark und den Niederlanden haben wir die Social Inclusion Games auch nach Berlin geholt.
Sieben gemeinnützige Träger der Stadt haben hierfür am 06.12.2018 den Social Inclusion Berlin e.V. gegründet, der die Vorbereitung und Durchführung der Spiele übernehmen wird. Gründungsmitglieder sind Bürgerhilfe, GEBEWO, Internationaler Bund, Neue Chance, Sozialdienst Katholischer Männer, Unionhilfswerk, Verein für Berliner Stadtmission.
Mit dem „Spirit of the game“ wollen wir ein Zeichen für Inklusion, Toleranz, Teamgeist und Fairplay setzen und den Teilnehmenden ein unvergessliches Sportevent bieten.
Durch internationale Reisen wollen wir den Austausch und die Begegnung mit Menschen, Kulturen und Ländern ermöglichen. Erlebnisse von Aktivität, Teamgeist und Erfolg sollen für die Teilnehmenden eine nachhaltige Anregung zur Verbesserung der eigenen Lebenssituation bewirken. Auf methodischer Ebene wollen wir die Nutzung von Sport als Werkzeug der Sozialen Arbeit fördern und auf lokaler Ebene sozialräumliche Strukturen stärken und neue Netzwerke aufbauen, in dem möglichst viele lokale Akteure eingebunden werden.
Weiterführende Informationen gibt es auf der Webseite der Social Inclusion Games Berlin.
Die SIG wurden erstmals 2009 in Odense/Dänemark organisiert. 2010 wurden sie in Twente/NL und im Jahr 2018 in Enschede/NL durchgeführt. In Enschede haben vom 29.07. bis zum 04.08.2018 rd. 1.000 Menschen aus zehn verschiedenen Staaten um Medaillen in rd. 25 Disziplinen gekämpft.
2020 sollten die SIG erstmals in Berlin stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie muss das Event leider auf das kommende Jahr verschoben werden.