1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Neue Chance gGmbH
Lahnstr. 86a
12055 Berlin
Gründungsjahr: 2010 (als Kultur Global gGmbH 2008)
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Unsere Arbeit ist im Rahmen der Förderung des Wohlfahrtswesens nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts für Körperschaften I, Berlin (Steuernummer 27/028/37413) vom 01.03.2022 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Unser Tätigkeitsbericht 2021.
6. Personalstruktur (Stand 31.12.2021)
Angaben über sämtliche Einnahmen und deren Verwendung, dargelegt in der vom Wirtschaftsprüfer testierten GuV und Bilanz 2021.
8. Angaben zur Mittelverwendung
Angaben über sämtliche Einnahmen und deren Verwendung, dargelegt in der vom Wirtschaftsprüfer testierten GuV und Bilanz 2021.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Wir sind ein hundertprozentiges Tochterunternehmen und Organgesellschaft der GEBEWO - Soziale Dienste - Berlin gGmbH und damit Schwesterunternehmen der GEBEWO pro gGmbH sowie der Bürgerhilfe Kultur des Helfens gGmbH.
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Mehr als 10 % der Einnahmen des Jahres 2021 entfielen auf Entgelte des Landes Berlin für Leistungen nach SGB VIII bzw. SGB XII.
Neue Chance gGmbH
Lahnstr. 86a
12055 Berlin
Gründungsjahr: 2010 (als Kultur Global gGmbH 2008)
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
- Unsere Gesellschaftssatzung
- Unser Leitbild
Unsere Arbeit ist im Rahmen der Förderung des Wohlfahrtswesens nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts für Körperschaften I, Berlin (Steuernummer 27/028/37413) vom 01.03.2022 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
- Geschäftsführung: Ingo Bullermann, Martin Helmchen
- Einrichtungsleitungen: Lars Ackmann, Karin Brunner, Ulrich Davids, Jeanine Dey, Christin Dubrow, Marc Fahrenkrog, Kerstin Jähnke, Natalie Kösterke, Corinna Müncho, Maike Reiners, Sarah Skala (geregelte Entscheidungsstrukturen über interne Geschäftsordnung)
- Geschäftsführung der Gesellschafterin GEBEWO - Soziale Dienste - Berlin gGmbH: Robert Veltmann, Ekkehard Hayner (geregelte Entscheidungsstrukturen über Geschäftsordnung zwischen Neue Chance und GEBEWO)
Unser Tätigkeitsbericht 2021.
6. Personalstruktur (Stand 31.12.2021)
- Anzahl der hauptberuflichen Arbeitnehmer*innen: 127
- Honorarkräfte: 0
- Geringfügig Beschäftigte: 3
- Zivil- und Freiwilligendienstleistende: 1
- Ehrenamtlich Tätige: 44
Angaben über sämtliche Einnahmen und deren Verwendung, dargelegt in der vom Wirtschaftsprüfer testierten GuV und Bilanz 2021.
8. Angaben zur Mittelverwendung
Angaben über sämtliche Einnahmen und deren Verwendung, dargelegt in der vom Wirtschaftsprüfer testierten GuV und Bilanz 2021.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Wir sind ein hundertprozentiges Tochterunternehmen und Organgesellschaft der GEBEWO - Soziale Dienste - Berlin gGmbH und damit Schwesterunternehmen der GEBEWO pro gGmbH sowie der Bürgerhilfe Kultur des Helfens gGmbH.
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Mehr als 10 % der Einnahmen des Jahres 2021 entfielen auf Entgelte des Landes Berlin für Leistungen nach SGB VIII bzw. SGB XII.
Wir bestätigen,
- dass die Organe, welche für unsere Organisation bindende Entscheidungen zu treffen haben, regelmäßig tagen und dass die Sitzungen protokolliert werden,
- dass Anfragen an unsere Organisation in angemessener Frist beantwortet werden,
- dass die Jahresrechnung namentlich durch einen Entscheidungsträger unserer Organisation abgezeichnet wird,
- dass bei Prüfung unseres Jahresberichtes die Einhaltung dieser Verpflichtung von unseren internen Prüfgremien und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ebner Stolz Mönning Bachem kontrolliert wird.
Weitere Dokumente
Qualitätsdialog 2019
Dokumentation
Dokumentation
Organigramm