Wohnraumversorgung

Existenzielle Basis - der eigene Wohnraum

Die Neue Chance gGmbH verfügt über mehr als 400 angemietete Trägerwohnungen in allen Berliner Bezirken.

Die Leistungsempfänger*innen werden für die Dauer der Betreuung mit Wohnraum des Trägers und einer existenziellen Basis für eine erfolgreiche soziale Integration versorgt.

Unsere Fachkräfte erbringen eine wohnraumnahe Betreuung mit regelmäßigen Hausbesuchen, klarer Umsetzung der Hausordnung sowie dem Einsatz des Miet-Schulungsprogramms miks.

Gemeinsam stellen wir so die besten Chancen für die Erlangung eines späteren Hauptmietvertrages her. Zugleich verwenden wir höchste Sorgfalt auf die reibungslose Umsetzung der Mietverhältnisse, die verbindliche Kooperation mit den Hausverwaltungen sowie die Interessenwahrung unserer Vermietenden.

Vorteile einer Zusammenarbeit mit uns:

Schnelle und unkomplizierte Anmietung von einzelnen Wohnungen, Kontingenten oder Häusern.
Bereitschaft zur angemessenen Beteiligung an Renovierungen, Reparaturen und Instandsetzungsmaßnahmen.

Transparenter Nachweis der Bonität durch geeignete Unterlagen.

Anmietung von Ein-Zimmer-Wohnungen auch in Randlagen sowie als Zwischennutzung von Sanierungsobjekten.

Flexible Vereinbarung angemessener Kaltmieten insbesondere bei niedrigen Betriebs- und Heizkosten. 

Nach Wunsch mit / ohne Befristung und nach Gewerbe- oder Wohnmietrecht.

Angemessene Vermittlung der Hausordnung und Überprüfung der Einhaltung durch regelmäßige Hausbesuche.

Zuverlässige und zügige Kautionszahlungen sowie dauerhaft gesicherte Mietzahlungen unabhängig von den Zahlungen der betreuten Menschen.

miks - Miet-Schulungsprogramm für die Mieter*innen.

Ein attraktives Modell kurz erklärt - wohnen in Trägerwohnungen

Positionspapier der QSD
Das Trägerwohnungsmodell bietet im Rahmen des Betreuten Wohnens (Einzelwohnen und WG´s) eine vorübergehende Unterbringung in „normalem“ Wohnraum.

Im Vergleich mit anderen Unterbringungs- und Betreuungssettings (z. B. Leben auf der Straße, Nutzung von Notunterkünften, ungesichertes Mitwohnen bei Bekannten, Unterbringung in Wohnheimen) weist das Modell damit erhebliche Vorteile auf:
  • Es vermeidet bzw. vermindert Gefährdungen und negative Effekte wie physische Verelendung, soziale Abhängigkeiten, Stigmatisierung und Hospitalisierung.
  • Es fördert die soziale Teilhabe und den Erhalt der persönlichen Bezüge, z. B. durch die Möglichkeiten einer eigenen Möblierung und der Kontaktpflege zu Familie und Freundeskreis.
  • In einem geeigneten Setting kann erfolgreich an der Überwindung sozialer Schwierigkeiten, am Aufbau neuer Kompetenzen und an der Erlangung gesellschaftlicher Integration gearbeitet werden.
  • Die Trägerwohnung dient als Lernkontext zur Eingewöhnung in eine selbständige Wohnsituation (z. B. regelmäßige Zahlung von Miete und Verbrauchskosten, technische Handhabung, Verhalten bei Problemen, Einhaltung einer Hausordnung, Kontaktgestaltung zu Nachbarn, Umgang mit Besuchern).
  • Manche Träger setzen darüber Schulungsprogramme wie „Wohn- und Mietkompetenzscheine“ um; in mehreren Modulen und kleinen Gruppen werden die praktischen Alltagskompetenzen für das (An)Mieten und (Er)Halten einer Wohnung vermittelt (bei regelmäßiger Teilnahme kann meist ein Zertifikat erworben und für Wohnungsbewerbungen verwendet werden).

Wir wollen die bestmögliche Umsetzung und konstruktive Weiterentwicklung des Trägerwohnungsmodells!

Deshalb sind alle relevanten Akteure – Trägerorganisationen und Verwaltungen, Verbände und Politik sowie Wohnungsbaugesellschaften und Vermietenden aufgefordert, sich zu beteiligen. Für jeglichen Austausch hierzu stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

Immobilienverwaltung

Kontakt
Neue Chance gGmbH
- Immobilienverwaltung -
Lahnstraße 86 a
12055 Berlin

Telefon:
+49 30 684 09 28 - 130

E-Mail:
immobilien@neuechanceberlin.de

Leitung & Koordination

Leitung

Daniel Kexel

Telefon:
+49 157 80 61 32 90

Fachabteilung

Ansprechpersonen
  • Janine Awe
  • Janin Bartels
  • Sebastian Goch